Heute möchte ich euch zum Thema Fotodruck ein bisschen mehr aufklären. Denn eine Umfrage von mir vor einigen Monaten hat ergeben, dass 33% von euch gerne in der Drogerie beim Sofort-Drucker ihre Fotos „entwickeln“ lassen.
Dabei sind sicher die schnelle Verfügbarkeit und der kleine Preis ein großer Anreiz.
Bestimmt habt ihr auch schon einmal beobachtet, wie euer Foto in Stufen gedruckt wird. Die drei Farben Cyan, Magenta und Yellow werden einzeln übereinander gedruckt und somit ergibt sich dann als Ergebnis euer Foto.
Wie passiert das eigentlich?
Hier wird mit Hilfe von Folien gearbeitet. Die farbige Folie wird also an den Stellen erhitzt und auf das Fotopapier übertragen, an denen euer Bild diese Farbe enthält. Das passiert in mehreren Durchgängen und so entsteht dann euer fertiges Foto.
Da nie die komplette Folie einer Farbe für ein Foto gebraucht wird, wird der Rest der Folie nicht benötigt und entsorgt. Das ist eine ganz schöne Ressourcen-Verschwendung.
Das Ergebnis ist mehr oder weniger gut. Ich konnte tatsächlich Unterschiede feststellen von den Fotos von Rossmann und denen von dm. (Ihr findet den Vergleich in meinem Highlight „Fotodruck“ auf meinem Instagram Kanal). Die Fotos von dm waren in meinem Vergleich wesentlich besser von der Farbbrillianz und Druckqualität.
Dennoch muss unbedingt gesagt werden, dass ihr an einem Foto, welches in diesem Verfahren gedruckt wird, nicht ewig Freude haben werdet. Denn die Farben, die mit Hilfe solcher Folien aufgetragen werden, verblassen nach einigen Jahren.
Was ist nun die Alternative?
Ihr könnt einmal das Foto-Fachgeschäft in euerm Wohnort aufsuchen und dort eure Fotos entwickeln lassen. Auch dort ist heute schon bei den meisten das Drucken zum „sofort mitnehmen“ möglich. Diese Fachgeschäfte haben bessere Druckmaschinen und arbeiten mit dem Prinzip des „Tintenstrahldrucks“. Hier wird mit Hilfe von Farbkartuschen gedruckt und es sind mehr Farben verfügbar als beim Sofort-Druck mit der Folientechnik.
Euer Foto wird mit den Farben Cyan, Magenta und Yellow gedruckt und zusätzlich verfügen die Tintenstrahldrucker für den Fotodruck noch über ein Tiefschwarz, sodass schwarze Bereiche der Bilder auch tatsächlich schwarz dargestellt werden, über ein Sky Blue für Landschaftsaufnahmen und einem Pink für die Hauttöne. Durch diese Kombination bekommt ihr ein perfektes Farbergebnis, welches darüber hinaus lange hält.
Mein Rat ist also ganz klar: spart nicht am falschen Ende und lasst euch für gute Qualität von Fachpersonal beraten. Der Ausdruck bei eurem „Fotoladen um die Ecke“ ist vielleicht minimal kostenintensiver, aber ihr erhaltet viel mehr für euer Geld. Bessere Qualität des Fotos und eine längere Haltbarkeit.
60% von euch haben angegeben ihre Fotos online entwickeln zu lassen. Der Vergleich, welche Plattform dafür am besten geeignet ist, würde den Rahmen hier sprengen, da es doch einfach zu viele Anbieter gibt.
Das Druckergebnis kann natürlich auch hier total unterschiedlich ausfallen. Es gibt sicherlich auch viele gute Anbieter, aber ist es nicht immer schön, auch mal seinen „Local“ zu supporten und somit den „Online-Kauf-Wahnsinn“ ein bisschen einzudämmen? ;-)
Wenn ihr Erinnerungen für eure Kinder in meinen Büchern festhaltet, dann rate ich euch ganz klar zu einem hochwertigen Fotodruck im Fotoladen.
48% von euch bearbeiten die Fotos vor dem Ausdruck in irgendeiner Art. Bitte achtet darauf, dass vor dem Ausdrucken dann die „automatische Bildkorrektur“ ausgestellt wird. Die gibt es auch beim Sofortdrucker im Drogerie-Markt. Darauf müsst ihr unbedingt achten, denn sonst bekommt ihr, je nachdem wie stark euer Foto bearbeitet ist, ein übersättigtes und zu kontrastreiches Foto. Im Fotoladen werdet ihr diesbezüglich vom Fachpersonal hingewiesen und es wird vor dem Druck nachgefragt, oder selbst erkannt, das euer Foto bereits bearbeitet ist und es keiner automatischen Korrektur bedarf.